Ämterregister: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
= Die Ämterliste im Google-Doc = | = Die Ämterliste im Google-Doc = | ||
+ | * Querverweise. Achtung: für Fälle, die nicht eindeutig zu klären sind, oder bei denen Weiterverweisungen zwischen den Registern sinnvoll sind, machen wir im öffentlichen Kommentar einen entsprechenden Verweis "siehe auch #[Register][Nummer]. Dabei hat [Register] einen der Werte P | O | K | B (für Person, Ort, Körperschaft, Beruf). | ||
= Was sind Ämter und Berufe? = | = Was sind Ämter und Berufe? = |
Version vom 5. Januar 2023, 11:19 Uhr
Tagging in transkribus
- Für Ämter und Berufe benutzen wir das tag "occupation" mit dem Attribut "key"
Die Ämterliste im Google-Doc
- Querverweise. Achtung: für Fälle, die nicht eindeutig zu klären sind, oder bei denen Weiterverweisungen zwischen den Registern sinnvoll sind, machen wir im öffentlichen Kommentar einen entsprechenden Verweis "siehe auch #[Register][Nummer]. Dabei hat [Register] einen der Werte P | O | K | B (für Person, Ort, Körperschaft, Beruf).
Was sind Ämter und Berufe?
- Praxis
- wir taggen die Ämter "Ratsherr" und "Bürgermeister" nicht, weil die ja praktisch in jedem Eintrag vorkommen
- Definition
- Beispielhafte Diskussionen
- Der "Erzbischof von Köln" ist eine Person, wenn die Aktion im Eintrag Personenbezogen ist (Der Erzbischof hat Bauchschmerzen), er ist ein Amt, wenn er sein Amt ausübt (Der Erzbischof sendet einen Boten), er ist eine Körperschaft, wenn "das Bistum" agiert. Es spricht nichts dagegen, bei den öffentlichen Kommentaren hinzuzuschreiben "[Jahr] Name" oder gleich "[Jahr] #P[Nummer]", wenn es einen entsprechenden Personeneintrag gibt