Ämterregister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Consilium Communis Neuss
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
= Jenseits von Neuss =  
 
= Jenseits von Neuss =  
* besonders wichtig ist ein Projekt in Halle
+
* besonders wichtig ist ein Projekt in Halle: [https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/ontologie/ Ontologie historischer, deutschsprachiger Berufs- und Amtsbezeichnungen]
* siehe auch die "Ontologie historischer Berufe und JSON-LD: letzte Neuerungen am “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”", [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/pages/home Projekt], [https://dhdhi.hypotheses.org/8046 Blogpost]
+
* siehe auch die "Ontologie historischer Berufe und JSON-LD: letzte Neuerungen am “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”", [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/pages/home Projekt], [http://adressbuch1854.dhi-paris.fr/profession Berufeindex], [https://dhdhi.hypotheses.org/8046 Blogpost]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikation_der_Berufe_2010 Klassifizierung der Berufe (KldB)] der Bundesagentur für Arbeit und des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2010

Aktuelle Version vom 24. Januar 2023, 13:27 Uhr

Tagging in transkribus

  • Für Ämter und Berufe benutzen wir das tag "occupation" mit dem Attribut "key"

Die Ämter und Berufe in der Google-Tabelle

  • Querverweise. Achtung: für Fälle, die nicht eindeutig zu klären sind, oder bei denen Weiterverweisungen zwischen den Registern sinnvoll sind, machen wir im öffentlichen Kommentar einen entsprechenden Verweis "siehe auch #[Register][Nummer]. Dabei hat [Register] einen der Werte P | O | K | B (für Person, Ort, Körperschaft, Beruf). Beispiel: "Siehe auch #O123" - NICHT "siehe auch O 123 und 234"!!!

Was sind Ämter und Berufe?

  • Praxis
    • wir taggen die Ämter "Ratsherr" und "Bürgermeister" nicht, weil die ja praktisch in jedem Eintrag vorkommen
  • Definition
  • Beispielhafte Diskussionen
    • Der "Erzbischof von Köln" ist eine Person, wenn die Aktion im Eintrag Personenbezogen ist (Der Erzbischof hat Bauchschmerzen), er ist ein Amt, wenn er sein Amt ausübt (Der Erzbischof sendet einen Boten), er ist eine Körperschaft, wenn "das Bistum" agiert. Es spricht nichts dagegen, bei den öffentlichen Kommentaren hinzuzuschreiben "[Jahr] Name" oder gleich "[Jahr] #P[Nummer]", wenn es einen entsprechenden Personeneintrag gibt
  • Fragen & Unsicherheiten
    • Bd. 41
      • Stadtempfänger (S. 7) = Empfänger der städtischen Einkünfte? --> jawohl; ERLEDIGT
      • Steuereinnehmer (S. 60) = Empfänger der städtischen Steuern? --> jawohl; ERLEDIGT
      • Geheimrat (S. 64) = Amt/Beruf? --> jawohl; ERLEDIGT
      • Landrathlichen Herrn Commissarius (S. 66, 68, 69) = Amt? --> ja, aber welches? Landrat? Kommissar? Oder (das würde ich machen) Landratlicher Kommissar (bis wir genau wissen, was es damit auf sich hat); ERLEDIGT
      • Feldwebel und Wachtmeister zusammen mit Offiziere (S. 83)? --> gute Frage! Da dort "Feldwebel und Offiziere" steht, wird ein Unterschied zwischen den beiden gemacht. Danach wären Feldwebel keine Offiziere und bekämen einen eigenen Eintrag. Die Wachtmeister stehen zwar im gleichen Rang wie die Feldwebel, werden aber auch eigens erwähnt, also auch dafür ein eigener Eintrag, würde ich sagen.; ERLEDIGT
      • Isräelitischen Handelsleute (S. 84) = Amt/Beruf? --> jawohl (siehe meine deplazierte Bemerkung bei den Körperschaften); ERLEDIGT
      • Handelsmann (S. 85) = Amt/Beruf? --> jawohl; ERLEDIGT
      • Bau Conductor (S. 91) / Land-Bau-Conducteur (S. 100) = Baumeister, Baubeamter oder was ganz anderes? --> sehr gute Frage! Klingt für mich nach etwas anderem (Bau-Ausführenden) - ah, nein! https://de.wikipedia.org/wiki/Bauconducteur sagt, es sei ein Baubeamter, also können wir es dem Eintrag Baubeamter beilegen, würde ich sagen; ERLEDIGT
      • Vicar Rottel (S.100) u. a. auf S. 127 --> Welche Nummer? --> ich würde einen neuen Eintrag "Vikar" anlegen; den Eintrag "Vikarien" verstehe ich nicht ganz. "Vikare" würde ich unter "Vikar" taggen, aber "Vikarien" sind doch Körperschaften?; ERLEDIGT
    • Bd. 40
      • Taggen wir Supplikanten (S. 9)? --> nein, ein Supplikant ist ein Antragssteller und das ist keine dauerhafte Funktioen
      • Kann ein Entrepreneuer (= Untermehmer) als Beruf in der Ämter-Tabelle getaggt werden (S. 9)? --> in der Tabelle würde ich noch ergänzen "Unternehmer, im Allgemeinen"; ERLEDIGT
      • Lutherischer Prediger = Amt (S. 16)? --> ja, das ist ein Amt, finde ich. Und wird sicher häufiger vorkommen und sollte dann immer die gleiche Nummer haben; ERLEDIGT
      • Ist mit Landesherr Kreisdirektor Bene gemeint (S. 49)? --> nein, der Landesherr ist wirklich der oberste Herr zu der entsprechenden Zeit. Hier geht es, wenn ich es richtig sehe, um 1790. War Neuss da schon preussisch? Dann wäre es der preussische König. Oder gehörte es zum Erzbistum Köln, dann wäre es der Kölner Erzbischof? Ah,nachgeschaut: es war noch Kurköln bis 1803. Also ist der "Landesherr" hier das Amt "Erzbischof von Köln", bitte taggen; ERLEDIGT
      • Adjunkt = Amt (S. 58)? --> ich glaube, wir hatten gesagt, weil wir den Rat und den Bürgermeister nicht taggen, taggen wir auch nicht die Adjunkten
      • Jagdpächter = Amt (S. 62)? --> ja; ERLEDIGT
      • In Absprache mit Patrick: Personenauszeichnungen von Ämtern trennen: Wie taggen wir bei Namenswiederholungen, bei denen auch das Amt genannt wird? --> indem wir die Amtsbezeichnung taggen. Wir hatten bis hierher die Ämter IN den Personentags (möglichst weites tagging), müssen das jetzt aber auflösen (Namen also enger taggen)

Jenseits von Neuss