Diskussionen zu Datenmodell, Kuratierung und Export
Version vom 13. September 2022, 10:05 Uhr von Fabian Peters (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Datenmodell
16.08.2022
Transkribus | TEI-xml | Bemerkungen |
---|---|---|
gap-tag zu Beginn bzw. in der ersten Textregion eines Eintrags mit resp-Attribut | <div xml:id="B_01_01-[Band Nr.]-[Eintragsnummer]" type="entry" resp="[BearbeiterInnen]" n="[Eintragsnummer]">[...]</div> | Es kann mehrere Einträge auf einer Seite geben und es kann Einträge über mehrere Seiten hinweg geben. |
heading-Textregion | <head facs="[...]">[...]</head> | |
marginalia-Textregion | <note place="margin-left" facs="[...]">[...]</note> | Das place-Attribut wird basierend auf den Koordinaten automatisch im XSLT-Skript erzeugt. |
paragraph-Textregion | <p facs="[...]">[...]</p> | |
paragraph-continued-Textregion | <ab facs="[...]">[...]</ab> | Absätze können über Seitenumbrüche hinausgehen |
Lehrzeichen zur Textdarstellung ohne Zeilenumbrüche
16.08.2022
- Transformationsskript schreibt Lehrzeichen bei der Datenkuratierung ins TEI für Fälle, in denen Zeilenumbrüche nicht angezeigt werden. Besser als wenn die BearbeiterInnen das händisch machen müssen.
Erfassung der Sitzungen
13.09.2022
- Vorschläge zur Erfassung der Sitzungen:
- Das gap-tag erhält das Attribut @unit und der erste und letzte Eintrag einer Sitzung wird jeweils mit den Werten "first" und "last" versehen.
- Sitzungstitel mit individuellem Strukturtyp ("header" statt "heading") kennzeichen?
Datierung
13.09.2022
- Fehlende Datierung (Band 43, Bild 10)
- Das date-tag erhält die Attribute @not-before und @not-after oder @from und @to (als terminus post quem/ante quem)
- Ermittlung des wahrscheinlichsten Datums mit entsprechender Dokumentation der Entscheidung