Hochladen in Sciebo und ordnen
Inhaltsverzeichnis
Hochladen in Sciebo
- Laden Sie die Scans vollständig in eine der folgenden Sciebo-Projektboxen hoch.
- Erste Projektbox (Bände 1-20)
- Zweite Projektbox (Bände 21-40)
- Dritte Projektbox (Bände 41-60)
- Vierte Projektbox (Bände 61-78)
- Benennen Sie den Ordner nach dem von Ihnen gescannten Band. Z.B. "Band03".
- Wenn Sie nur einen Teil des Bandes hochgeladen haben, legen Sie einen Unterordner an (z.B. "Band03Teil1" in "Band03")
Anmerkung zur Ordnung der Projektboxen (Stand Januar 2025): Die Bände wurden nicht in chronologischer Reihenfolge digitalisiert und hochgeladen. Sobald eine Projektbox voll war, wurde eine neue Projektbox eingerichtet. Während dessen wurden die Digitalisate bearbeitet (siehe die Anforderungen unten). Wenn für einen Band in einer vollen Projektbox Platz für umbenannte Bilder oder JPG-Konvertierungen benötigt wurde, musste ein neuer Ordner in einer anderen Projektbox angelegt werden. Das führte in den letzten 3 Jahren zu einer starken Fragmentierung der Digitalisate in den ersten 3 Cloud-Speichern (Projektbox 4 enthält in erster Linie Korrekturen für die bestehenden Bände). Die Projektboxen werden gerade aufgeräumt. Alle Digitalisate eines Bandes sollen in einem Ordner gebündelt sein und sich in chronologischer Reihenfolge befinden. Vorläufiges Ziel ist 20 Bände pro Projektbox.
Ordnen
- Es wird geordnet nach: Doppelseiten im TIF-Format, Einzelseiten im TIF-Format und Einzelseiten im JPG-Format.
- Beispiel der finalen Ordnerstruktur eines Bandes:
- Band##
- Doppelseiten TIF
- Einzelseiten TIF
- JPG
- Band##
Sonderfall: Landesarchiv
- Die Digitalisate der Protokolle aus dem Zeitraum 1802-1812 (napoleonische Zeit) werden zusammen als Band 39 gelistet, stammen aber aus dem Landesarchiv NRW.
- Sie werden entsprechend der 4 Signaturen des Landesarchivs zu 39a, 39b, 39c, und 39d aufgeteilt.
- Ansonsten bleibt alles wie bei den anderen Bänden auch.
Doppelseiten
- Legen Sie einen Ordner "Doppelseiten" an.
- Verschieben Sie den ersten und danach jeden dritten Scan in diesen Ordner (001, 004, 007...). Das sind die Doppelseiten. Sie können das auch am größeren Speicherbedarf erkennen, der an der rechten Seite in Sciebo steht. Die Doppelseiten sind etwa doppelt so groß wie die Einzelseiten!
- Wenn Sie die Einzelseiten (siehe nächster Schritt) sortiert und umbenannt haben, und erkennen konnten, dass bei den Doppelseiten nichts verändert werden muss, benennen Sie die Doppelseiten um. Schema: B_01_01-47-ds-0001 (B_01_01-Bandnummer-ds-Seitenzahl).
- Sie können einfach hochzählen. Fügen Sie für fehlende Scans Dummies ein.
- Die Farbkarte wird hinten angehängt.
- Aus den Doppelseiten müssen keine JPGs erstellt werden und sie werden nicht nach Transkribus verschoben!
Einzelseiten
- Legen Sie einen Ordner "Einzelseiten TIF" an.
- Laden Sie die übrigen Scans in kleinen Paketen (10/20/30) auf ihren PC herunter. Prüfen Sie die Bilder auf Vollständigkeit und Reihenfolge. Benennen Sie sie nach dem Schema: B_01_01-[Bandnummer]-[Bildnummer] (B_01_01-45-0003). Die Bilder werden fortlaufend benannt, es werden keine Sonderzeichen oder Zwischennummern vergeben.
- Lassen Sie die Nummer 0001 aus und fügen Sie dafür einen Dummy ein (Hier wird später das Cover eingefügt).
- Lassen Sie das Bild mit der Farbkarte und die dazugehörige doppelte Seite aus. Die Farbkarte wird am Ende hinten angefügt als B_01_01-[Bandnummer]-9999.
- Ist ein Zettel eingeklebt, dann wird zuerst die linke "Klarseite" ohne den Zettel (01), dann die rechte Seite ohne den Zettel (02), dann die Vorderseite des Zettels (03) und dann die Rückseite des Zettels (04) einsortiert. Doppelte Bilder werden gelöscht.
- Die Bilder, in denen zur besseren Lesbarkeit weiße Zettel eingefügt sind, werden hinten angehängt (zusammen mit der Farbkarte) und können ggf. später ausgetauscht werden!
- Frage: Weiße Seite als Unterlage, vor allem bei transparenten Zetteln??
- Sind Seiten beschädigt, löschen Sie diese und fügen Sie einen Dummy mit der entsprechenden Nummer ein. Machen Sie einen Vermerk in der Tabelle.
- Fehlen Scans, fügen Sie einen Dummy ein. Machen Sie einen Vermerk in der Tabelle!
- (Ggf. prüfen, ob die Seiten im Band auch fehlen oder nur Scans nicht da sind! Im Zweifel im Archiv nachfragen!).
- Gehen Sie bei den fehlenden Scans davon aus, dass es keine Besonderheiten gibt (keine eingefügten Zettel etc.) sondern legen Sie eine Dummy-Seite pro fehlender Einzelseite im Band an!
- Sind Seiten in falscher Reihenfolge eingebunden/sortiert, fügen Sie bei den fehlenden Seiten zunächst Dummies ein. Tauchen die fehlenden Seiten woanders auf, prüfen Sie, ob diese inhaltlich an die Stelle der fehlenden Seiten gehören (stimmt das Datum? Geht es thematisch richtig auf der nächsten Seite weiter?). Trifft das zu, können Sie die Dummies durch die "neuen" Seiten ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifel an einen von "uns", wir helfen Ihnen dann bzw. korrigieren Ihre Arbeit noch mal nach, falls nötig!
- Laden Sie die umbenannten Dateien in den Ordner "Einzelseiten TIF" hoch, auch in kleinen Blöcken (dauert sonst sehr lange und braucht viel Speicher auf Ihrem PC).
- Tragen Sie in die Tabelle ein, wenn Sie mit einem Band fertig sind!
Korrektur
- Jemand anders (Vier-Augen-Prinzip), sollte dann alle Einzelbilder laden und prüfen. Tragen Sie in die Tabelle ein, wenn Sie geprüft haben!
JPGs erstellen und hochladen
- Ist alles in Ordnung, können aus den Tif-Dateien JPG-Dateien erstellt werden. (Tutorial findet sich in Sciebo-Box 1 hochgeladen!).
- Sollte es bei Ihrem Band bereits JPG-Dateien geben, können Sie diese benutzen, um sich zu orientieren und die Reihenfolge der Scans zu prüfen (die JPGs haben eine Vorschau auf Sciebo). In diesem Fall haben Sie die Option, die JPGs und das dazugehörige Tif direkt online umzubenennen, ohne herunterzuladen. Danach können die JPGs in einen eigenen Ordner verschoben werden. Auch dann sollte aber eine Prüfung durch eine weitere Person erfolgen!
- Erstellen Sie einen Ordner "JPG" und laden Sie die erstellten JPG-Dateien dort hoch. Tragen Sie das in der Tabelle ein.
Transkribus
- Sie, oder jemand anders, kann diese Dateien nun nach Transkribus hochladen (Tutorial folgt). Tragen Sie auch diesen Schritt in die Tabelle ein.
- ACHTUNG: Wenn die Bilder in Transkribus sind und bereits die Bearbeitung begonnen hat, ist es sehr aufwändig (wenn auch nicht unmöglich...), die Benennung zu ändern! Es sollte also genau geprüft werden, ob alles stimmt, bevor der Upload erfolgt! -> Daher macht das "Team" das derzeit noch! Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie soweit sind, wir können das dann zusammen machen!
ALT
- Optional: Legen Sie einen Ordner mit dem Namen "JGPs" innerhalb des erstellten Ordners an.
- Kopieren Sie die Einzelseiten der .jpg-Dateien in diesen Ordner. Nicht die Doppelseiten und nicht die .tif-Dateien.
- Benennen Sie diese Einzelseiten in dieser Form: B_01_01-Bandnummer-Seitenzahl (Bsp. B_01_01-03-0002). Beginnen Sie bei 0002, denn 0001 wird der Deckel des Buches, den wir noch nicht gescannt haben!
- Sollten Zettel in den Band eingeklebt sein, wird die Zählung trotzdem mit fortlaufenden Nummern geführt. Dabei wird erst die linke Seite, dann die rechte Seite, dann die Vorderseite des Zettels und dann die Rückseite des Zettels eingeordnet. Sie können das bei Band 02 mehrfach sehen.
- Sollte die Seitenzählung im Band springen, sollte versucht werden, die historische Zählung wiederherzustellen.
- Tragen Sie in der Tabelle ein, welche Schritte Sie bereits getan haben!