Personen

Aus Consilium Communis Neuss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auftauchende Personen in den Protokollen

Personentabelle im google-spreadsheet

  • Neu auftretetende Personen bitte in der Tabelle anlegen und mit einer (bis dahin unbenutzten) Nummer versehen.
    • Die freien Nummern finden sich ganz unten in der Tabelle, wenn man die Spalte "rreff" von A-Z sortiert, ansonsten kann auch die Spalte "Nachname" von A-Z sortiert werden, auch dann sollten sich unten die freien Nummern finden.
    • Sind keine freien Nummern vorhanden, kann "einfach" weitergezählt werden. Ist die letzte besetzte Nummer 2345, kann 2346 erstellt und benutzt werden.
  • Gerne angeben, in welchem Band jemand vorkommt, damit verhindert wird, dass Personen doppelt angelegt werden oder offensichtlich verschiedene Personen gleichen Namens einen gemeinsamen Eintrag bekommen.
    • Das ist durchaus wichtig, denn die spätere Zusammenführung von zwei Ansetzungen zu einem Namen kann doch recht aufwändig sein
  • In der Tabelle darf eine gewisse Normalisierung bei Vor- und Nachname stattfinden, damit der Name leicht gefunden werden kann und "gleiche", aber bloß orthographisch unterschiedliche Namen beisammen bleiben.
    • In der Regel können wir y zu i normalisieren.
    • Über weitere "Regeln" müssten wir uns verständigen, wir sollten aber einen Mittelweg finden, zwischen unnötiger Orientierung an den zufälligen Schreibungsvarianten und zu starker Normierung, die dann Unterschiede verwischen könnte. Letztlich ist die Frage: "ist das der gleiche Name"? (jenseits der Schreibung)
  • Öffentlich sichtbare Kommentare: hier kann man interessante Zusatzinformationen geben; es sollte aber nicht jedes Detail aus den Protokollen hierhin kopiert werden. Man kann hier "modernes Deutsch" benutzen oder historische Schreibung, wenn die Schreibung besonders interessant oder von Bedeutung ist. Hier ruhig auch "Karrierestationen" eintragen, da wir bestimmte Sachen/Informationen (z.B. Bürgermeister) ja nicht taggen. Bitte Jahreszahlen hinter das Faktum: "Stadtschreiber 1556" und nicht "1556 Stadtschreiber".
  • Querverweise. Achtung: für Fälle, die nicht eindeutig zu klären sind, oder bei denen Weiterverweisungen zwischen den Registern sinnvoll sind, machen wir im öffentlichen Kommentar einen entsprechenden Verweis "siehe auch #[Register][Nummer]. Dabei hat [Register] einen der Werte P | O | K | B (für Person, Ort, Körperschaft, Beruf). Beispiel: "Siehe auch #K123" - NICHT "siehe auch K 123 und 234"!!!

Qualitätssicherung im Personenregister

Alle können schon mal drauf achten, damit am Ende, wenn sich eine/einer oder mehrere mal gründlich darum kümmern, nicht so viel Arbeit übrig bleibt:

  • Gleichmäßigkeit der Schreibungen bei den "Ansetzungsformen" (Nachname, Vorname): wir wollen Namen "mäßig" normalisieren/modernisieren
  • Gleichmäßigkeit der Beschreibungen/Kommentare, s.o.
  • Kontrolle auf Dopplungen: sind zwei Einträge die gleiche Person?
  • Verweise: wo sind sinnvoll Verweise auf andere Personen oder andere Register zu machen?
  • Normdaten: welche Personen haben einen Eintrag in der GND oder bei wikidata? Dann mit #[G|Q][Nummer] referenzieren. Beispiele: #G189560185 (ein GND-Datensatz) oder #Q15455851 (ein wikidata-Datenobjekt)

Tagging von Personen in transkribus

  • Alte Politik: Wir taggen eher großzügig. "Der Lehrer Weber" oder "Der Bürgermeister C. Müller", statt nur "C. Müller" zu sagen.
  • Neue Politik: Da die Berufe ja gesondert getaggt werden, ist es nicht mehr so wichtig, großzügig zu taggen. Das führt vielmehr zu einer gewissen Redundanz. Es ist aber auch nicht "tragisch", weil Doppeltagging durchaus möglich ist
  • Personen werden mit <person key="Nummer aus der Personentabelle"> markiert.
    • Mehr muss im Tag nicht eingetragen werden, denn der Rest erschließt sich dann über den Key in der Tabelle!
  • kommt eine Person in einem Eintrag mehrfach vor, dann reicht es, sie einmal zu markieren, ES SEI DENN, die Schreibweisen sind sehr unterschiedlich. Dann bitte alle verschiedenen Schreibungsvorkommen/Schreibweisen markieren.